English help here!
Bitte Originalbilder in jedem Fall vorher sichern. Die Modifikation von Originalbildern ist immer mit einem
Restrisiko verbunden!!!
SORT BY DATE
SortByDate ist ein Softwaretool zur automatisierten Änderung des Exiftags DateTimeOriginal und
zur Umbenennung von Bilddateien:
- SortByDate liest das Exiftag DateTimeOriginal und fügt Datum und Zeit im Format
yyyy.mm.dd_hh.mm.ss (Jahr.Monat.Tag_Stunde.Minute.Sekunde) vorne im Dateinamen ein.
Beispiel: Aus dem Original-Dateinamen P1040289.jpg wird nach der Änderung
der Dateiname 2017.08.18_23.59.12_P1040289.jpg.
- Optional kann zwischen dem Zeitstempel und dem Original-Dateinamen noch eine Kamerakennung
eingestempelt werden, z.B. 2017.08.18_23.59.12_TZ10_P1040289.jpg.
- Wahlweise werden entweder die Originalbilder umbenannt oder die Bilder mit neuem
Dateinamen in einen Unterordner ~\SortByDate kopiert.
- Der Clou: Zum Exif-Datum kann ein beliebiger Zeitoffset (in Sekunden) addiert (Radiobox Add) oder subtrahiert (Radiobox Sub) werden.
- Seit Version 1.2: Die manuelle Ermittlung der Offset-Zeit ist sehr mühsam und fehlerträchtig und kann
deshalb jetzt auch automatisch aus zwei gegebenen Bildern ermittelt werden.
- Neben dem ExifTag DateTimeOriginal gibt es noch zwei weitere ExifTags
ModifyDate und CreateDate. Diese beiden Tags werden von SortByDate nicht
berücksichtigt.
DateTimeOriginal wird im Windows Explorer als Aufnahmedatum angezeigt.
- Es werden die Bildformate *.jpg, *.jpeg, *.mpo, *.arw, *.cr2, *.dng, *.tif und *.tiff unterstützt.
Download Link: setup_SortbyDate.exe.

Betriebs-Varianten:
- Falls kein oder nur ein Bild ausgewählt wurde, wird genau ein Verzeichnis,
das Bearbeitungs-Verzeichnis abgearbeitet. Das Bearbeitungsverzeichnis kann auch ausgewählt werden,
ohne dass Vergeleichsbilder angegeben wurden.
- Falls zwei Bilder zum Vergleich ausgewählt wurden, werden beide zugehörigen Verzeichnisse abgearbeitet.
Im Bearbeitungs-Verzeichnis (Verzeichnis 1) wird die Aufnahmezeit entsprechend den Vorgaben korrigiert
und die Dateinamen manipuliert, im Referenz-Verzeichnis (Verzeichnis 2) werden nur die
Dateinamen ohne Zeitkorrektur manipuliert. In beiden Verzeichnissen können unterschiedliche Kamerakennungen
eingebaut werden, Camera ID 1 im Bearbeitungs-Verzeichnis und Camera ID 2 im Referenz-Verzeichnis.
- Keine Umbenennung, Correct Exif nicht angekreuzt: Es passiert gar nichts!
- Keine Umbenennung, Correct Exif angekreuzt: Es werden nur die Exif-Zeiten in den Originalbildern überschrieben.
- Umbenennung im Originalverzeichnis, Correct Exif nicht angekreuzt: Die Originalbilder werden entsprechend dem Zeitoffset
umbenannt, die Exiftags bleiben unverändert.
- Umbenennung im Originalverzeichnis, Correct Exif angekreuzt: Die Bilder werden entsprechend dem Zeitoffset umbenannt und
die Exiftags überschrieben.
- Umbenennung und Kopie im Unterverzeichnis, Correct Exif nicht angekreuzt: Die Exifzeiten bleiben in
den Originalbildern und in den kopierten Bildern erhalten. Der Zeitoffset wird nur in den
neuen Dateinamen der kopierten Bilder berücksichtigt.
- Umbenennung und Kopie im Unterverzeichnis, Correct Exif angekreuzt: Die Exifzeiten bleiben in
den Originalbildern erhalten, in den kopierten Bildern wird die Exifzeit entsprechend dem Zeitoffset
korrigiert. (In den Dateinamen der kopierten Bilder wird der Zeitoffset natürlich ebenfalls berücksichtigt.)
Optionale Ermittlung der Korrekturzeit aus zwei Bildern (typische Anwendung):
- Gegeben seien zwei Verzeichnisse mit Bildern aus unterschiedlichen Kameras, die aber mehr oder weniger die gleichen Motive beinhalten.
Die Uhren der Kameras waren nicht synchronisiert, so dass die Bilder unterschiedliche Zeitstempel besitzen.
- Die Aufgabe lautet nun, die Exifzeiten in einem Verzeichnis zu korrigieren und jeweils vorne in den Dateinamen einzustempeln.
Danach können alle Bilder in ein gemeinsames Verzeichnis geschoben und in der zeitlich richtigen Reihenfolge betrachtet
(und gegebenenfalls mit Cosima Rating bewertet) werden.
- 1.Schritt: Vorbereitung: Aus jedem Verzeichnis ein Bild auswählen, das (in etwa) zeitgleich aufgenommen wurde.
- 2.Schritt: Diese beiden Bilder auf die beiden Felder mit der Beschriftung: "Hier Bild-Datei ablegen...!" schieben und loslassen.
Die Exif-Zeiten dieser beiden Bilder werden jeweils unter dem Bildnamen angezeigt. Die Differenzzeit wird automatisch berechnet und als
Offset-Zeit angezeigt.
- 3.Schritt: Betriebsvariante wählen, aus Sicherheit empfohlen 2: Umbenennung und Kopie im Unterverzeichnis
- 4.Schritt: Start-Button drücken: Es werden jetzt beide Verzeichnisse bearbeitet, aber (natürlich) nur im
ausgewählten Bearbeitungs-Verzeichnis die Zeiten korrigiert.
- 5.Schritt: Im Messagefenster kann der Prozess beobachtet werden. Nach Beendigung sollte eine Kontrolle der
Ergebnisse erfolgen, danach erfolgt eine Vereinigung der Unterverzeichnisse und gegebenenfalls das Löschen der Originale.
Testen. Bevor man mit dem
Start-Button den Prozess startet, gibt es folgende Testmöglichkeiten:
- Mit dem Drücken des Calc-Buttons werden keinerlei Änderungen an den Bildern durchgeführt.
- Mit der Markierung der Test-Checkbox wird die Exifzeit des ausgewählten Bildes aus dem Bearbeitungsverzeichnis ausgelesen
und in die Felder OldDateTime geschrieben. Wenn kein Bild ausgewählt wurde, wird das alphanumerisch erste Bild im
Bearbeitungsverzeichnis verwendet.
- Eventuell bei Add oder Sub manuell eine Zeitdifferenz eintragen. Nach dem Drücken des Calc-Buttons
wird die neue Zeit in den NewDateTime Feldern angezeigt.
- Der Namen der Testdatei kann unten im Massagefenster kontrolliert werden.
History:
- 22.10.2018: Englische Anleitung hinzugefügt.
- 16.10.2018: Da die Berechnungen von Zeitdifferenzen sehr fehleranfällig sind,
wurden einige Testmöglichlieten hinzugefügt.
- 16.10.2018: Rawbildformate ARW, CR2 und DNG hinzugefügt.
- 28.03.2018: Neuer Modus "Inc": Die Exif-Zeit kann explizit vorgegeben werden.
Zu jedem Bild wird ein frei wählbares Zeitinkrement addiert.
- 29.04.2019: Optional kann zwischen dem Datum und dem alten Dateinamen noch eine Kamerakennung
mit maximal 5 Zeichen in den Dateinamen eingestempelt werden.
- 29.04.2019: Beim Beenden der Oberfläche merkt sich das Programm das Bilderverzeichnis.
- 29.04.2019: Es wird eine Logdatei Sortbydate.log im Bilderverzeichnis mit Einträgen "neuer Dateiname" - "alter Dateiname" angelegt.
- 14.08.2019: Temporäre Dateien werden in $APPDATA\SortByDate abgelegt (für nicht-administrator berechtigte Nutzer).
- 01.09.2019: Version 1.1: Jetzt 3 Betriebsmodi: "Non renaming at all", "Rename in original directory", und
"Copy to subdirectory".
- 24.11.2021: Version 1.2: Alle Texte wahlweise deutsch oder englisch. Optionale Ermittlung der Korrekturzeit aus zwei Bildern.